Energiemanagement
Digitale Plattformlösungen ermöglichen lokalen Versorgungseinrichtungen
neue, digitale Services zu erschaffen, aktuelle Prozesse zu optimieren und
Kosten nachhaltig zu senken.
Energie-Management
Digitale Plattformlösungen
ermöglichen lokalen
Versorgungseinrichtungen neue,
digitale Services zu erschaffen,
aktuelle Prozesse zu optimieren
und Kosten nachhaltig zu senken.
Smart Energy
Städtische Klimaschutzmaßnahmen zeigen sich Facettenreich. So geht der Trend im Bereich der Energieerzeugung in Richtung der lokalen Blockheizkraftwerke, Windkraft- und Photovoltanikanlagen. Um den Wirkungsgrad dieser Systeme weiter zu erhöhen, können diese durch den Einsatz von Softwarelösungen optimiert gesteuert werden.
Neben der technischen Überwachung, regulatorischen Auflagen und Wartungsmaßnahmen, sind auch dynamische Ereignisse wie Netzbelastung oder Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Vielfach können diese Daten jedoch nicht miteinander verbunden werden, da sie in unterschiedlichen Systemen vorliegen. Unsere FIWARE Plattform hilft dabei diese Datenströme zusammenzufügen, Prozesse zu vereinfachen und digitale Services, neue Geschäftsmodelle einzuführen und Kosten zu senken.
Smart Energy
Städtische Klimaschutzmaßnahmen zeigen sich Facettenreich. So geht der Trend im Bereich der Energieerzeugung in Richtung der lokalen Blockheizkraftwerke, Windkraft- und Photovoltanikanlagen. Um den Wirkungsgrad dieser Systeme weiter zu erhöhen, können diese durch den Einsatz von Softwarelösungen optimiert gesteuert werden.
Neben der technischen Überwachung, regulatorischen Auflagen und Wartungsmaßnahmen, sind auch dynamische Ereignisse wie Netzbelastung oder Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Vielfach können diese Daten jedoch nicht miteinander verbunden werden, da sie in unterschiedlichen Systemen vorliegen. Unsere FIWARE Plattform hilft dabei diese Datenströme zusammenzufügen, Prozesse zu vereinfachen und digitale Services, neue Geschäftsmodelle einzuführen und Kosten zu senken.
anwendung
Optimierte Überwachung und Steuerung der Energieerzeugungsanlagen durch moderne Technologien
Phase 1:
Als integrierte Gesamtlösung bildet die Plattform eine Schnittstelle zu Erzeugungssystemen sowie externen Systemen. Es werden alle notwendigen Daten und Informationen gesammelt und zentral durch eine Visualisierung der Zustandsdaten bereitgestellt. Somit haben Betreiber die Möglichkeit, sich schneller einen Überblick über den Status des Systems zu verschaffen und zielgerichtete Maßnahmen zu veranlassen.
Phase 2:
Die in der ersten Phase erfassten Daten werden als Datenpool für ein modernes Energie-Monitoring und automatisierte Handlungen genutzt. Dabei können Optimierungen durch das Vergleichen von Verbrauchs-, Leistungswerte und Lastgänge oder unter der Berücksichtigung von Wetterinformationen wie Außentemperatur, Luftfeuchte, Windstärke und Wetterprognosen erfolgen.
anwendung
Optimierte Überwachung und Steuerung der Energie-erzeugungs-anlagen durch moderne Technologien
Phase 1:
Als integrierte Gesamtlösung bildet die Plattform eine Schnittstelle zu Erzeugungssystemen sowie externen Systemen. Es werden alle notwendigen Daten und Informationen gesammelt und zentral durch eine Visualisierung der Zustandsdaten bereitgestellt. Somit haben Betreiber die Möglichkeit, sich schneller einen Überblick über den Status des Systems zu verschaffen und zielgerichtete Maßnahmen zu veranlassen.
Phase 2:
Die in der ersten Phase erfassten Daten werden als Datenpool für ein modernes Energie-Monitoring und automatisierte Handlungen genutzt. Dabei können Optimierungen durch das Vergleichen von Verbrauchs-, Leistungswerte und Lastgänge oder unter der Berücksichtigung von Wetterinformationen wie Außentemperatur, Luftfeuchte, Windstärke und Wetterprognosen erfolgen.